top of page

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
die Mär vom Weihnachtsmann

"Ich erziehe meine Kinder zur Ehrlichkeit", erklärte kurz vor Weihnachten 2015 eine Mutter im Internet und bezog das auf die Märchen vom Weihnachtsmann, Nikolaus oder Christkind.

 

Daraufhin entbrannte im Netzt eine heftige Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Geschichten über den Weihnachtsmann oder besagter "Ehrlichkeit".

 

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie reagieren in jeder Beziehung anders als Erwachsene.

 

Sie können auf keinen Erfahrungshintergrund zurückgreifen und werten emotional. Sie lehnen sich an Beziehungspersonen. Erwachsene werden für Kinder Vorbilder, wenn diese von ihnen geliebt werden.

 

Hinzu kommen Wünsche, die auf Genuss oder Trotz fußen und immer sofort erfüllt werden sollen.

Bewusstheit und Taktieren beim älteren Kind stellt sich erst infolge permanenten Lernens ein. Darauf soll hier nicht genauer eingegangen werden.

 

Neben dem bekannten absichtlichen Lernen[1] (Unterricht, Unterweisungen durch Eltern, Großeltern, Erzieher u.a. aber auch aus eigenem Antrieb) wird das beiläufige Lernen[2] beim Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten  und Fertigkeiten oft unterschätzt.

 

Beiläufig lernen Kinder, in dem sie ihre eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit denen gleichaltriger vor allem beim Spiel vergleichend nachahmen.
Im Unterbewusstsein wird abgeschätzt, ob man jeweiliges ebenfalls kann oder ob es erstrebenswert ist, es auch zu können und und wenn ja, dann wird spielerisch erprobt.
Wenn es funktioniert und begeistert kann sogar absichtliches Lernen beginnen.

 

So kommt dem beiläufigen Lernen im Kontext mit Gleichaltrigen eine besondere Bedeutung zu. Nicht zu unterschätzen ist die unbewusste Reflexion der Kinder und Heranwachsenden zu jüngeren aber eben auch zu älteren.


Das in Ostdeutschland seit der Wende aufgehobene gemeinsame Lernen von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe 1 (in Westdeutschland war das schon lange Prinzip) spaltet die Gesellschaft nach der Grundschule nicht nur intellektuell...

 

Durch das Übertragen von Regelungen und Verfahren der Erwachsenenwelt auf die Kinderwelt wird intentionales und inzidentelles, implizites Lernen gestört oder gar verhindert.

Es beginnt mit dem Einschränken von Kontakten zu Gleichaltrigen unterschiedlicher sozialer Gruppen und permanenter Kontrolle und Bewertung.

Wenn Normen der Erwachsenen auf die Kinder übertragen werden, ohne die altersspezifischen Besonderheiten zu beachten, dann sie verlieren sie frühzeitig ihre Kindheit.

 

Ein Vater machte einer Lehrerin arge Vorwürfe, dass sie ein Fehlverhalten des Sohnes in der gesamten 4. Klassen ausgewertet hatte.

 

Dies verstoße gegen die Persönlichkeitsrechte des Kindes. Er belehrte, dass ein Gespräch unter vier Augen zwischen Sohn und Lehrerin die Klärung gebracht hätte - er wisse das ganz genau, weil er als Personalchef in einem großen Betrieb das ebenso mache - und das immer funktioniere...

 

Mag sein, dass das mit Erwachsenen geht. Ob es eine wirkliche Klärung oder in Folge des "klärenden" Gespräches taktisches Verhalten des Kollegen war sei dahin gestellt.

 

Aber ich wiederhole: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Wie oben beschrieben kommt bei jüngeren (und auch bei älteren) Schulkindern der Vergleich also auch die Wertung mit und vor Gleichaltrigen eine besondere Bedeutung zu.

 

Auf eine Wertung der in den Schulen praktizierten zunehmenden Vermeidung von individuellen Beurteilungen in den Klassen sei hier verzichtet.

Nur so viel: manche Lehrer tun sich schwer, "effektive" Elternversammlungen durchzuführen, weil sie Probleme ansprechen müssen, ohne "Ross und Reiter" nennen zu dürfen.

 

Zurück zum Weihnachtsmann.

 

Die als Witz kursierende Aussage eines größeren Kindes "Weihnachtsmann, Osterhase und Klapperstorch sind bei uns immer Papa!" zeigt, dass die Kinder irgendwann hinter jedes "Geheimnis" kommen.

 

Trotzdem erinnern sich Eltern und ihre älteren Kinder später gern daran, wie sie vor der Bescherung auf die Suche nach dem Weihnachtsmann gegangen waren und dann mit großen Augen die Geschenke unter dem Baum vorfanden...

 

[1] intentionales Lernen

 

[2] inzidentelles und implizites Lernen

© Günter David, 31.12.2015
ergänzt 25.02.2019

Grundschule 5 6 KW extra2.jpg

Oben stehender Leserbrief von Klaus Weber wurde am 25.02.2019 im Dahme-Kurier der Märkischen Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.
Er bezieht sich auf einen Vorschlag einer Königs Wusterhausener Regionalpolitikerin, die angesichts der angespannten Situation im Grundschulbereich verschiedener Ortsteile der Stadt vorschlägt, Fünf- und Sechsklässler in eine zentrale Schule zusammenzufassen und dort zu beschulen.

Der Standpunkt Herrn Webers unterscheidet sich wohltuend von den bislang in der Königs Wusterhausener Stadtverordnetenversammlung heftig geführten Auseinandersetzungen, weil er pädagogisch fachlich ist.

bottom of page