top of page
kisspng-gold-chemical-element-yellow-colour-banding-golden-ribbon-5aa74deb695e09.532847561

ARCHIV: Projekte, Aktionen, Veranstaltungen

... Auswahl einiger Projekte - mehr u.a. aktuelle unter PROJEKTE im Menü

Demokratiecamp

17.02.2024

Junge Menschen üben Demokratie im KiEZ am Hölzernen See

Israelfahrt

19. - 30.05.2023

Unwiederbringliche Begegnungen mit Überlebenden der Shoa

Theaterprojekt "was uns verbindet"

16.05.2023

Im Rahmen der Europawochen wurde am 16.05.2023 das interkulturelle, partizipative Theaterstück mit dem Titel „…was uns verbindet“ präsentiert.

"Die Kindheit Ewa Weyls"

10.05.2023

GrundschülerInnen befassen sich mit der Shoa und entwickeln einen Zeichentrickfilm

Israel- Reisevorbereitung

03./04.05.2023

Wer auf Reisen geht, der sollte sich gründlich vorbereiten. Dies geschah im Jugendbildungszentrum Blossin.

Lesung mit Niklas Frank

14.03.2023

Lesung mit Niklas Frank​ - lange vorbereitet - eine bedeutende Veranstaltung im KULTurKino Capitol in Königs Wusterhausen

Gedenkstättenfahrt Dachau

31.10. - 04.11.2022

Nach der Anreise am 31.10.2022 (Mo) und Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge München City wurde gemeinsam die Stadt erkundet.

Auschwitz-Projekt

Dezember 2019

Dies ist ein Projekt, das seit vielen Jahren durch das Paul-Gerhardt-Gymnasium realisiert wird.

Teenyrepublik Demokratiecamp

15. - 17.11.2019

Die Teeny Republik ist ein dreitägiges Camp, in welchem die Jugendlichen im Rahmen eines Planspiels einen Wahlkampf simulieren.

bürgernah und transparent

17.11.2019

In Fortführung der ersten Veranstaltungsreihe im Jahr 2018 wurde die Politikverdrossenheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt in Vorbereitung der Kommunal- und Landtagswahl mit inhaltlichen Themen entgegengetreten.

Jahrestag in Lieberose

17.11.2019

Der Holocaustüberlebende Jakob Richter im Alter von 87 Jahren in das kleine Dorf Jamlitz bei Lieberose, in dem er aus Auschwitz kommend inhaftiert wurde.

Musik macht gemeinsam stark

29.11.2019

Unter dem Motto: „Musik macht gemeinsam stark“ trafen sich Schüler, Lehrer, Horterzieher und der Ensemblechor des Berliner Gymnasiums – Alexander von Humboldt – am 29.11.2019 zu einem gemeinsamen Musikprojekt.

"Fremde Heimat"

16.11.2019

In diesem Jahr wurde ein musikalisches Programm mit dem Titel "Fremde in der Heimat" gestaltet, dass mit seinen Liedern und Texten deutlich machte, dass Menschen mit anderen ethnischen Wurzeln in ihren Geburtsländern oft mit Diskriminierung konfrontiert werden.

Geschichte erFAHREN - Dachau

14. - 18.10.2019

Seit nunmehr 1996 beschäftigen sich Jugendverbände im Landkreis mit der Thematik Erinnerungskultur, Gedenkstättenpädagogik, Zeitzeugenarbeit und Demokratiewertevermittlung.

Parlamentarisches Frühstück

28.09.2019

Parlamentarisches Frühstück - zum 2. Mal fand ein Austausch mit Vertretern der Zivilgesellschaft zur Demokratiestärkung statt.

geh.denken - denk.mal

16. - 20.09.2019

Der Stadtjugendring Königs Wusterhausen e. V. hat in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein viertägiges partizipatives Seminar den Jugendlichen der Stadt angeboten.

Lesung mit Jennifer Teege

05.06.2019

Eine höchst interessante Lesung vor vielen jungen Menschen

pimp my winter 4.0

03. - 10.02.2019

Das Projekt „Pimp my winter 4.0“ fand bereits das 4. Mal im Jugendbildungszentrum Blossin statt, welches, wie die zwei vorherigen, durch den Autor an drei Tagen besucht wurde.

Teenyrepublik

14.11.2018

Über 70 junge Menschen – zeitweilig waren über 100 Menschen involviert – übten vom 14. bis 16. November 2018 Demokratie.

erFahren Israel 2018

28.10. - 05.11.2018

Der Begleitausschuss hatte im Januar 2018 beschlossen, das Projekt des Stadtjugendringes Königs Wusterhausen „Erinnerungspädagogik neu gestalten, um Demokratiewerte zu vermitteln“ zu fördern.

Pogrome in Deutschland...

08.09.2018

Treffens zwischen Holocaust-Überlebenden und lokalen AkteurInnen aus dem Landkreis anlässlich der Erinnerung an die Pogrome 1939.

Großartige Leute...

15.03.2018

Fast 100 Menschen aus Groß Leuthen und anderen Ortsteilen der Gemeinde Märkische Heide nahmen an einer Bürgerversammlung teil.

Pimp my winter 3.0

03.02.2018

Wieder machten Junge Menschen aus mehreren Ländern den Winter bunt – ein breit angelegtes Programm von Sport, Musik, Theater u.v.m. gab es im JBZ Blossin.

Demokratiecamp 3.1.

17.11.2017

Wieder trafen sich im KiEZ am Hölzernen See jungen Menschen und übten spielerisch demokratische Regeln…

Groß Leuthen - Bürgertalk

09.09.2017

Mehr als 70 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Märkische Heide informierten sich im Vorfeld der Bundestagswahlen im Gespräch mit Kandidaten.

Pimp my winter

31.01.2017

Junge Menschen aus mehreren Ländern machten den Winter bunt – ein breit angelegtes Programm von Sport, Musik, Theater u.v.m. begeisterte alle.

Schenkenländchen singt

11.01.2017

Der Sängerkreises Königs Wusterhausen hatte die großartige Idee, mit Bewohnern von Ausländerwohnheimen regelmäßig zu singen.

Demokratiecamp 3.0

18.11.2016

Über einhundert Kids (hauptsächlich im Alter von dreizehn/vierzehn Jahren) übten in einem Camp anschaulich was Demokratie ausmacht.

Mein Kampf - gegen rechts

09.11.2016

Wana Limars Eltern flohen 1990 aus Afghanistan. Sie las aus ihrem Beitrag aus dem Buch „Mein Kampf gegen Rechts“ und diskutierte mit Landrat und TH-Präsident.

Street-culture-disco

07.10.2016

Tanz, Artistik, sehr viel Spaß führten ausländische und deutsche Kinder und Jugendliche zusammen…

Das Schlüsselkindprojekt

03.08.2016

Sprichwörtlich öffneten sich dem Projektleiter in Wernsdorf, Uckley, Körbiskrug, Pätz, Egsdorf, Massow, Neuendorf am See und in Kolberg alle Türen...

Ein Kochlöffel ...

30.07.2016

Ein Kochlöffel geht von Hand zu Hand. Geflüchtete und deutsche Frauen reden und kochen miteinander und erfahren mehr als „nur“ Rezepte und Zutaten kennen.

Schlüsselkinder - Resümee

11.07.2016

Die im Landkreis „gestrandeten“ ausländischen Kinder und Jugendlichen sind unsicher und müssen sich in einem neuen Kulturkreis zurechtfinden…

SINN-Mobil

31.05.2016

Ein ehemaliger „Brückenbauer“ im Ruhestand baut wieder Brücken – dieses Mal mit Fahrrädern.

Street-culture-projekt

10.05.2016

Geflüchtete und deutsche Kinder und Jugendliche finden bei Tanz, Akrobatik und viel Spaß zu einander.

bottom of page